So wählen Sie die richtigen Fahrradschuhe aus

So wählen Sie die richtigen Fahrradschuhe – 10 einfache Tipps

Die Bewegung der Füße beim Radfahren ist regelmäßig und wiederholend, daher ist es sehr wichtig, ob die Radschuhe gut passen.

In diesem Artikel erfahren Sie (fast) alles, was Sie über die Passform von Fahrradschuhen wissen müssen, einschließlich wichtiger Punkte, die Sie beim Anprobieren beachten sollten. Ich habe diese Tipps von einem professionellen Mechaniker während einer professionellen Fahrradwartung gelernt, und ich fand es schade, sie nicht mit Ihnen zu teilen.

Eine Nahaufnahme des Fußes eines Radfahrers in einem weißen Rennradschuh, der in ein Pedal eingeklickt ist, veranschaulicht die Bedeutung einer richtigen Passform für eine effiziente Kraftübertragung.
Wichtigste Erkenntnisse

Achten Sie beim Kauf von Fahrradschuhen darauf, dass Sie den richtigen Typ für Ihren Fahrstil wählen. Das bedeutet Rennradschuhe (und entsprechende Klickpedale) für Rennradfahren, Schuhe für Flatpedale für Flatpedale usw. Die Schuhe sollten ausreichend lang und breit sein, um ein Einquetschen der Zehen zu vermeiden. Sie sollten etwas Spielraum für Ihre Zehen haben; andernfalls kann Ihre Durchblutung beeinträchtigt werden, was zu Beschwerden führt.

10 Tipps für die perfekte Passform von Fahrradschuhen

Wenn Sie diese Tipps befolgen, erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich, ein bequemes und gut passendes Paar Fahrradschuhe auszuwählen, das Ihnen auch auf den längsten Fahrten Komfort bietet.

1. Die richtige Länge ermitteln

Der Schuh sollte ein paar Millimeter länger als Ihr Fuß sein (gemessen von der Ferse bis zu den Zehen), aber nicht eine ganze Nummer größer.

Seitenprofil eines weißen ZUATU-Fahrradschuhs mit doppeltem Drehverschlusssystem, das die Bedeutung der Berücksichtigung der Schuhform und des Leistens für eine bequeme Passform veranschaulicht.

Im Gegensatz zu anderen Sportschuhen benötigen Sie bei Fahrradschuhen nicht viel zusätzlichen Platz, da die Bewegung Ihres Fußes fixiert ist. Eine richtige Passform bedeutet, dass Ihr Fuß im Schuh nicht verrutschen sollte, daher benötigen Sie keinen zusätzlichen Raum zwischen Ihren Zehen und der Schuhspitze.

2. Wählen Sie die richtige Breite aus.

Die Breite des Schuhs sollte Ihren Zehen genügend Raum lassen, sich auszubreiten. Wenn der Zehenbereich zu eng ist, wird der Vorfuß zusammengedrückt, was zu Taubheitsgefühlen führen kann. Wenn Sie breitere Füße haben, suchen Sie nach Fahrradschuhen mit breiter Passform. Beispielsweise sind die Standardmodelle von Lake und Bont im Allgemeinen breiter als die anderer Marken. Einige Marken, wie Shimano, Sidi und Giro, bieten sowohl reguläre als auch breite Versionen an.

Drei verschiedene Modelle von Lake Fahrradschuhen werden nebeneinander gezeigt, um die Unterschiede in Schuhweite, Form und Verschlusssystemen hervorzuheben. Ein Fußmessgerät befindet sich in der Nähe.

3. Berücksichtigen Sie die Schuhform (Leisten)

Fahrradschuhe gibt es in verschiedenen Formen, oder „Leisten“. Einige sind der natürlichen Form des menschlichen Fußes nachempfunden, während andere eine eher künstliche Form haben. Der beste Schuh für Sie hängt von Ihrer Fußform ab. Die richtige Marke für Ihre Füße zu finden, erfordert möglicherweise etwas Mühe, aber es lohnt sich auf lange Sicht. Bei langen Fahrten müssen Sie alles vermeiden, was zu Beschwerden führen könnte.

Ein Vergleich von drei verschiedenen Carbonfaser-Sohlen unterschiedlicher Fahrradschuhmarken, der die Unterschiede in Steifigkeit, Konstruktion und Optionen zur Schuhplattenmontage aufzeigt.

Zusätzlich sind einige hochwertige Fahrradschuhe „wärmeverformbar“, was bedeutet, dass Sie ihre Form bis zu einem gewissen Grad anpassen können. Diese Funktion ist in der Regel mit einem Aufpreis verbunden.

4. Fersenpassform prüfen

Während die Passform im Vorfußbereich entscheidend ist, sollte die Ferse nicht vernachlässigt werden. Die Fersenkappe sollte eng anliegen, aber weder zu fest noch zu locker sein. Eine zu enge Fersenkappe kann übermäßigen Druck verursachen, das An- und Ausziehen der Schuhe erschweren und möglicherweise zu Taubheitsgefühlen führen. Ist die Fersenkappe hingegen zu locker, könnte sich Ihr Knöchel beim Fahren aus dem Sattel verdrehen, der Schuh könnte beim Gehen abrutschen und Reibung könnte zu Blasen führen.

5. Verstehen Sie, dass steifer nicht immer besser ist.

Eine steife Sohle ist beim Rennradfahren entscheidend, da sie die Kraft jedes Pedaltritts direkt auf die Pedale überträgt. Eine zu steife Sohle kann jedoch mehr schaden als nützen. Radfahrer mit Schmerzen im Fußballen (Metatarsalgie) oder Sauerstoffmangel in den Zehen aufgrund schlechter Durchblutung (Ischämie) sollten besonders vorsichtig sein. Studien haben gezeigt, dass Carbonsohlen den Plantardruck erhöhen, was diese Fußprobleme verschlimmern kann.

Eine Nahaufnahme der Sohle eines S-Works Mountainbike-Schuhs, die das 2-Loch-Befestigungssystem im Detail zeigt, welches mit SPD-Klickpedalen für das Fahren im Gelände kompatibel ist.

Leider hat jeder Hersteller seinen eigenen Steifigkeitsindex, und manchmal stellen sie diese Information gar nicht zur Verfügung. Daher müssen Sie sich auf Kundenbewertungen verlassen. Im Allgemeinen sind Hochleistungs-Fahrradschuhe in der Regel am steifsten, um eine maximale Kraftübertragung zu gewährleisten, während Einsteiger- und Freizeitschuhe flexibler und komfortabler sind.

6. Das Verschlusssystem nicht übersehen

Bei der Wahl von Fahrradschuhen werden Sie auf verschiedene Verschlusssysteme stoßen, wie Schnürsenkel, Drehverschlüsse und Klettverschlüsse. Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme zusammen. Wählen Sie das System, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Art des Verschlusssystems Vorteile Nachteile
Klettverschlüsse

Preiswert;

während der Fahrt sichern;

Strapazierfähig bei Zusammenstößen.

Weniger präzise

angenehmeres Anziehen im Vergleich zu BOA-Drehverschlüssen.

Schnürsenkel

Sieh cool aus;

für wirksame Straffung sorgen;

das leichteste System.

Zeitaufwendig zum Binden.

während der Fahrt nahezu unmöglich einzustellen.

Ratschenverschlüsse

Während der Fahrt sichern;

für eine relativ wirksame Straffung sorgen.

Schwerer als andere Systeme;

anfällig für Schäden bei Unfällen;

Schnallen können schwer zu ersetzen sein.

BOA-Wahlscheiben *

Schnell, effektiv,

präzises Anziehen

sogar während der Fahrt;

leicht austauschbar;

Leichtgewicht.

Teurer als andere Systeme;

kann bei Unfällen beschädigt werden.

*Hinweis: BOA ist eine bekannte Marke, und der Begriff wird oft verwendet, um alle ähnlichen, drehknopfgesteuerten Systeme zu beschreiben.*

7. Verwenden Sie Einlegesohlen.

Sofern Sie keine sehr teuren Fahrradschuhe kaufen, bieten die Standard-Einlegesohlen in der Regel keine ausreichende Unterstützung des Fußgewölbes. Hochwertige Einlegesohlen sind unerlässlich, um Komfort zu gewährleisten und Verletzungen vorzubeugen. Ich empfehle, sich über spezielle Einlegesohlen für Radfahrer zu informieren, um ein Paar zu finden, das für Sie geeignet ist.

8. Tragen Sie beim Anprobieren Radsocken.

Tragen Sie beim Anprobieren neuer Schuhe immer Ihre Radsportsocken, um sicherzustellen, dass die Passform Ihren tatsächlichen Fahrbedingungen entspricht.

Ein Radfahrer mit hellgrünen Shimano-Rennradschuhen demonstriert, warum ein sicherer Fersenhalt sowohl für die Stabilität auf dem Fahrrad als auch für das Gehen abseits des Fahrrads wichtig ist.

9. Ihre Fahrposition nachahmen

Ahmen Sie beim Anprobieren von Schuhen Ihre Reitposition nach (z. B. indem Sie auf Zehenspitzen stehen), um zu prüfen, ob die Schuhe in dieser Position bequem bleiben.

10. Achten Sie auf Ihr Schuhplattensystem

Stellen Sie sicher, dass die Befestigungslöcher für die Schuhplatten an der Sohle mit Ihrem Pedalsystem kompatibel sind (z. B. 3-Loch für Rennräder, 2-Loch für Mountainbikes).

Eine Infografik, die die wichtigsten Arten von Fahrradschuh-Klicksystemen erklärt: 2-Loch (SPD für MTB), 3-Loch (Shimano SPD-SL & Look für Rennrad) und 4-Loch (Wahoo Speedplay für Rennrad).

Zusammenfassung

  • Wählen Sie einen Schuh, der einige Millimeter länger als Ihr Fuß und breit genug ist, damit Sie mit den Zehen wackeln können.

  • Versuchen Sie, eine Marke zu finden, deren Schuhform Ihrer Fußform am ehesten entspricht.

  • Wenn es Ihnen nichts ausmacht, mehr auszugeben, sollten Sie thermoverformbare Schuhe für eine individuelle Passform in Betracht ziehen.

  • Denken Sie daran, dass eine übermäßig steife Sohle mehr schaden als nützen kann. Opfern Sie also nicht den Komfort für die Leistung.

  • Wählen Sie ein Verschlusssystem basierend auf Ihren ästhetischen und praktischen Vorlieben sowie Ihrem Budget.

  • Zu guter Letzt sollten Sie hochwertige Einlegesohlen in Ihren Fahrradschuhen verwenden. Sie erhöhen den Komfort und helfen, Verletzungen vorzubeugen.

Passform von Fahrradschuhen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Weiten sich Fahrradschuhe aus?

Die meisten Fahrradschuhe dehnen sich nicht aus, da sie aus strapazierfähigen synthetischen Materialien hergestellt werden, die sich nicht dehnen. Einige Marken wie Lake sind jedoch dafür bekannt, Obermaterialien aus Leder zu verwenden, die sich mit der Zeit dehnen können. Am besten prüfen Sie das Obermaterial und fragen Sie den Händler, ob ein bestimmtes Modell bekanntermaßen dehnbar ist.

2. Fallen Fahrradschuhe größengerecht aus?

Das hängt stark von Hersteller und Modell ab. Manche Fahrradschuhe fallen größengerecht aus, manche größer und manche kleiner. Wenn Sie online kaufen, empfehle ich dringend, sie zuerst in einem Geschäft anzuprobieren oder die Kundenbewertungen bezüglich der Größe sorgfältig zu lesen.

3. Gibt es Fahrradschuhe auch in breiten Ausführungen?

Ja, es gibt Optionen für breite Passformen. Suchen Sie nach Fahrradschuhen mit der Bezeichnung „breit“ oder „weite Passform“. Beispielsweise sind die Standardschuhe von Lake und Bont bereits recht breit, und sie bieten auch breite Versionen an. Shimano und Sidi bieten ebenfalls breite Modelle an. Sidi nennt seine breite Version „Mega“, die an jeder Seite des Mittelfußbereichs 2 mm breiter ist, also insgesamt 6 mm breiter als ihre regulären Schuhe.

4. Sollten Fahrradschuhe eng anliegen?

Fahrradschuhe sollten nicht unangenehm eng sein. Sie sollten keine Druckstellen verursachen, sondern sich angenehm und stützend anfühlen. Das bedeutet, dass der Schuh sicher sitzen sollte, ohne einzuengen, und dass genügend Platz für die Zehen vorhanden sein sollte, um sie bewegen zu können.

TOWILD CL Serie Smart Fahrradlicht mit Blendschutztechnologie und GoPro-Halterung

Werten Sie Ihr Fahrzeug mit intelligentem Licht auf.

Haben Sie es satt, mit Knöpfen herumzufummeln? Die CL-Serie ist die "einstellen und vergessen"-Lösung. Mit intelligenten Start/Stopp-Sensoren, einem blendfreien, verkehrssicheren Lichtkegel und optionaler drahtloser Fernbedienung ist sie der perfekte Allrounder für Pendler und Rennradfahrer.

Entdecken Sie die CL-Serie
Hinterlassen Sie Ihre Gedanken hier