So wählen Sie die richtigen Fahrradschuhe aus
So wählen Sie die richtigen Radschuhe – 10 einfache Tipps
Die Fußbewegungen beim Radfahren sind regelmäßig und wiederholend, daher ist eine gute Passform der Radschuhe sehr wichtig.
In diesem Artikel erfahren Sie (fast) alles Wichtige zur Passform von Fahrradschuhen, inklusive Tipps zum Anprobieren. Ich habe diese Tipps von einem professionellen Mechaniker bei einer Fahrradwartung erhalten und möchte sie Ihnen nicht vorenthalten.

Wichtigste ErkenntnisseAchten Sie bei der Wahl Ihrer Fahrradschuhe darauf, dass sie zu Ihrem Fahrstil passen. Das bedeutet: Rennradschuhe (und die passenden Klickpedale) für Rennräder, Flatpedalschuhe für Flatpedale usw. Die Schuhe sollten lang und breit genug sein, damit Ihre Zehen nicht eingeengt werden. Sie benötigen etwas Platz, um die Durchblutung zu beeinträchtigen und Beschwerden zu verursachen.
10 Tipps für die perfekte Passform von Fahrradschuhen
Wenn Sie diese Tipps befolgen, erhöhen sich Ihre Chancen deutlich, ein bequemes und gut sitzendes Paar Radschuhe zu finden, mit denen Sie sich auch auf längsten Fahrten wohlfühlen.
1. Die richtige Länge ermitteln
Der Schuh sollte einige Millimeter länger sein als Ihr Fuß (gemessen von der Ferse bis zu den Zehen), aber nicht eine ganze Schuhgröße größer.

Anders als bei anderen Sportschuhen benötigt man bei Radschuhen nicht viel zusätzlichen Platz, da die Fußbewegung fixiert ist. Eine optimale Passform bedeutet, dass der Fuß im Schuh nicht rutschen sollte, daher ist kein zusätzlicher Platz zwischen Zehen und Schuhspitze nötig.
2. Wählen Sie die richtige Breite.
Die Schuhweite sollte Ihren Zehen genügend Platz bieten. Ist der Zehenbereich zu eng, wird der Vorfuß eingeengt, was zu Taubheitsgefühlen führen kann. Bei breiteren Füßen empfiehlt sich die Wahl eines Radschuhs in Weite H. Beispielsweise sind die Standardmodelle von Lake und Bont in der Regel breiter als die anderer Marken. Einige Hersteller wie Shimano, Sidi und Giro bieten sowohl normale als auch breite Ausführungen an.

3. Berücksichtigen Sie die Form des Schuhs (Leisten).
Radschuhe gibt es in verschiedenen Leistenformen. Manche sind der natürlichen Fußform nachempfunden, andere haben eine eher künstliche Form. Welcher Schuh der richtige für dich ist, hängt von deiner Fußform ab. Die passende Marke zu finden, kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, lohnt sich aber langfristig. Auf langen Fahrten solltest du alles vermeiden, was Beschwerden verursachen könnte.

Darüber hinaus sind einige hochwertige Radschuhe „wärmeverformbar“, was bedeutet, dass man ihre Form bis zu einem gewissen Grad anpassen kann. Diese Funktion hat in der Regel ihren Preis.
4. Überprüfen Sie die Passform an der Ferse.
Die Passform im Vorfußbereich ist zwar entscheidend, aber vernachlässigen Sie nicht die Ferse. Die Fersenkappe sollte eng anliegen, aber nicht zu eng oder zu locker sein. Eine zu enge Fersenkappe kann übermäßigen Druck verursachen, das An- und Ausziehen der Schuhe erschweren und möglicherweise zu Taubheitsgefühlen führen. Ist die Fersenkappe hingegen zu locker, kann Ihr Knöchel beim Reiten im Wiegetritt umknicken, der Schuh beim Gehen abrutschen und Reibung kann Blasen verursachen.
5. Verstehen Sie, dass steifer nicht immer besser ist.
Eine steife Sohle ist beim Rennradfahren unerlässlich, da sie die Kraft jedes Pedaltritts direkt auf die Pedale überträgt. Eine zu steife Sohle kann jedoch mehr schaden als nutzen. Radfahrer mit Schmerzen im Vorfuß (Metatarsalgie) oder Sauerstoffmangel in den Zehen aufgrund von Durchblutungsstörungen (Ischämie) sollten besonders vorsichtig sein. Studien haben gezeigt, dass Carbonfasersohlen den Plantardruck erhöhen, was diese Fußprobleme verschlimmern kann.

Leider verwendet jeder Hersteller seinen eigenen Steifigkeitsindex, und manchmal werden diese Informationen gar nicht angegeben. Daher sind Sie auf Kundenbewertungen angewiesen. Im Allgemeinen sind Hochleistungs-Radschuhe für eine optimale Kraftübertragung am steifsten, während Einsteiger- und Freizeitschuhe flexibler und komfortabler sind.
6. Das Schließungssystem nicht außer Acht lassen.
Bei der Wahl von Radschuhen stoßen Sie auf verschiedene Verschlusssysteme wie Schnürsenkel, Drehverschlüsse und Klettverschlüsse. Die folgende Tabelle fasst die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme zusammen. Wählen Sie das System, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
| Verschlusssystemtyp | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Klettverschlüsse |
Preiswert; während der Fahrten sicher sein; Robust bei Stürzen. |
Weniger präzise Komfortables Festziehen im Vergleich zu BOA-Drehverschlüssen. |
| Schnürsenkel |
Sieht cool aus; für eine effektive Festigung sorgen; das leichteste System. |
zeitaufwändig zu binden Eine Anpassung während der Fahrt ist nahezu unmöglich. |
| Ratschenschnallen |
Sicherheit während der Fahrt gewährleisten; bieten eine relativ effektive Feststellwirkung. |
Schwerer als andere Systeme; anfällig für Beschädigungen bei Unfällen; Schnallen können schwer zu ersetzen sein. |
| BOA-Zifferblätter * |
Schnell, effektiv, präzises Anziehen auch während der Fahrt; leicht austauschbar; leicht. |
Teurer als andere Systeme; können bei Unfällen beschädigt werden. |
*Hinweis: BOA ist eine bekannte Marke, und der Begriff wird oft verwendet, um alle ähnlichen, auf Drehreglern basierenden Systeme zu beschreiben.*
7. Einlegesohlen (Fußbetten) verwenden
Sofern Sie keine sehr teuren Radschuhe kaufen, bieten die Standard-Einlegesohlen in der Regel keine ausreichende Unterstützung des Fußgewölbes. Hochwertige Einlegesohlen sind unerlässlich für Komfort und beugen Verletzungen vor. Ich empfehle Ihnen, sich über radsportspezifische Einlegesohlen zu informieren, um das passende Paar für Ihre Bedürfnisse zu finden.
8. Tragen Sie beim Anprobieren Radsocken.
Tragen Sie beim Anprobieren neuer Schuhe immer Ihre Radsocken, um sicherzustellen, dass die Passform Ihren realen Fahrbedingungen entspricht.

9. Ahme deine Fahrposition nach
Beim Anprobieren der Schuhe sollten Sie Ihre Reithaltung nachahmen (z. B. indem Sie sich auf die Zehenspitzen stellen), um zu prüfen, ob die Schuhe auch in dieser Position bequem sind.
10. Überprüfen Sie Ihr Stollensystem.
Stellen Sie sicher, dass die Cleat-Befestigungslöcher an der Sohle mit Ihrem Pedalsystem kompatibel sind (z. B. 3-Loch für Rennräder, 2-Loch für Mountainbikes).

Zusammenfassung
-
Wählen Sie einen Schuh, der einige Millimeter länger als Ihr Fuß ist und breit genug, damit Ihre Zehen sich bewegen können.
-
Versuchen Sie, eine Marke zu finden, deren Schuhform Ihrer Fußform am ehesten entspricht.
-
Wenn Sie bereit sind, mehr auszugeben, sollten Sie wärmeverformbare Schuhe für eine individuelle Passform in Betracht ziehen.
-
Denken Sie daran: Eine zu steife Sohle kann mehr schaden als nutzen. Opfern Sie also nicht den Komfort für die Leistung.
-
Wählen Sie ein Verschlusssystem, das Ihren ästhetischen und praktischen Vorlieben sowie Ihrem Budget entspricht.
-
Zu guter Letzt sollten Sie hochwertige Einlegesohlen in Ihren Radschuhen verwenden. Sie erhöhen den Tragekomfort und beugen Verletzungen vor.
1. Dehnen sich Radschuhe aus?
Die meisten Radschuhe weiten sich nicht, da sie aus strapazierfähigen, dehnungsbeständigen Synthetikmaterialien gefertigt sind. Einige Marken wie Lake sind jedoch dafür bekannt, Obermaterialien aus Leder zu verwenden, die sich mit der Zeit dehnen können. Es empfiehlt sich, das Obermaterial zu prüfen und beim Händler nachzufragen, ob ein bestimmtes Modell bekanntermaßen zum Dehnen neigt.
2. Fallen Fahrradschuhe größengerecht aus?
Das hängt stark vom Hersteller und Modell ab. Manche Radschuhe fallen größengerecht aus, andere größer und wieder andere kleiner. Wenn Sie online kaufen, empfehle ich Ihnen dringend, die Schuhe vorher in einem Geschäft anzuprobieren oder Kundenbewertungen bezüglich der Größe sorgfältig zu lesen.
3. Gibt es Radschuhe auch in breiten Ausführungen?
Ja, es gibt Modelle in breiter Passform. Achten Sie auf die Bezeichnung „breit“ oder „breit geschnittene“ Radschuhe. Beispielsweise sind die Standardgrößen von Lake und Bont bereits recht breit, und es gibt sie auch in breiter Ausführung. Shimano und Sidi bieten ebenfalls breite Modelle an. Sidi nennt seine breite Version „Mega“. Sie ist im Mittelfußbereich beidseitig 2 mm breiter und somit insgesamt 6 mm breiter als die Standardmodelle.
4. Sollten Radschuhe eng anliegen?
Radschuhe sollten nicht unangenehm eng sein. Sie sollten keine Druckstellen verursachen, sondern angenehm sitzen und guten Halt bieten. Das bedeutet, der Schuh sollte sicher halten, ohne einzuengen, und den Zehen genügend Bewegungsfreiheit lassen.
Werten Sie Ihr Fahrzeug mit intelligentem Licht auf
Keine Lust mehr auf umständliches Bedienen von Knöpfen? Die CL-Serie ist die Lösung: einfach einstellen und vergessen. Mit intelligenten Start/Stopp-Sensoren, einem blendfreien, straßentauglichen Lichtkegel und optionaler Funkfernbedienung ist sie der perfekte Allrounder für Pendler und Rennradfahrer.
Entdecken Sie die CL-Serie

1 Kommentar
Great, this blog post solved my problem when choosing cycling shoes.